Fokus Hund - "Wer bist du?"

Hundecharakter verstehen und fördern mittels Persönlichkeitsanalyse

Suchst du nach einem tieferen Verständnis für das Verhalten deines Hundes? Stehen Fähigkeiten und Eigenarten deines Hundes eurem Lernen im Weg? Möchtest du lernen, wie du ihn am besten unterstützen kannst?

Du möchtest mehr herausfinden, wobei du mehr erwarten kannst und welche Eigenarten Akzeptanz benötigen? 

Unser Seminar “Fokus Hund – Wer bist du?” bietet dir nicht nur Antworten, sondern eine tiefgehende Charakteranalyse basierend auf dem renommierten Big-Five-Modell. 

Und das alles individuell für deinen Hund! 

Entdecke, wie die Persönlichkeit das Verhalten deines Hundes in unterschiedlichen Situationen beeinflusst. Wir analysieren deinen Hund gemeinsam, und ggf. durch detaillierte Videoanalysen unterstützt.

Bring deinen Hund mit und wir erforschen zusammen, wie die Big-Five-Dimensionen sein Verhalten in verschiedenen Szenarien prägen. Du lernst, sein Verhalten zu interpretieren und die Verbindungen zu seiner Persönlichkeit zu erkennen.

Melde dich jetzt an und vertiefe deine Beziehung zu deinem Hund, indem du ein umfassendes Verständnis für seine Persönlichkeit entwickelst!

BVZ Hundetrainer Mitglied

Inhalte im Seminar "Fokus Hund"

Stimmungsübertragung
Hunde nehmen die Stimmung ihres Menschen wahr – doch sind sie eher Empfänger oder aktive Gestalter von Emotionen? Die Fähigkeit eines Hundes, Stimmungen zu übernehmen oder selbst vorzugeben, kann entscheidend dafür sein, wie sich Alltagssituationen entwickeln.

Dieses Element beschäftigt sich mit der Frage, wie Hunde emotionale Signale ihres Halters aufnehmen und darauf reagieren. Manche Hunde sind besonders empfänglich für Stimmungen und lassen sich leicht mitreißen, während andere dazu neigen, die Atmosphäre selbst zu bestimmen. Das Verständnis dieser Dynamik hilft, das Zusammenleben zu verbessern und gezielt darauf zu reagieren.

Nicht selten spielen emotionale Wechselwirkungen eine zentrale Rolle bei der Entstehung oder Verschärfung von Problemen. Ein Hund, der auf eine angespannte Stimmung mit Unsicherheit oder Übererregung reagiert, kann ungewollt eine Abwärtsspirale auslösen. Ebenso kann ein Mensch durch eigene Unsicherheit oder Gereiztheit unbewusst dazu beitragen, dass sein Hund sich problematisch verhält.

Das gezielte Erkennen solcher Muster ist der erste Schritt, um sich als Mensch bewusster zu verhalten und die Beziehung zum Hund entsprechend anzupassen.

Mut
Die Fähigkeit, eigene Unsicherheiten zu überwinden, ist entscheidend, um angstbesetzte Situationen zu meistern. Mut ist dabei die treibende Kraft, die es ermöglicht, Herausforderungen anzunehmen und trotz innerer Zweifel zu handeln.

In diesem Element wird untersucht, wie es um den Mut jedes Hundes bestellt ist. Besonders unsichere und schreckhafte Hunde können durch gezielte Tests zeigen, dass sie durchaus über ihre Ängste hinauswachsen können. Dies kann für dich als Halter eine neue Perspektive auf deinen Hund eröffnen – weg von der Opferrolle hin zu einem selbstbewussten Begleiter.

Gleichzeitig kann sich aber auch zeigen, dass übermäßiger Mut zu Konflikten führt. Die Tests machen deutlich, dass eine ausgewogene Mischung aus Vorsicht und Tapferkeit im Hundeleben essenziell ist. Denn „so mutig wie möglich“ kann ebenso herausfordernd sein wie eine ausgeprägte Angst. Jeder Hund wird als Individuum betrachtet und in seinem einzigartigen Verhalten verstanden.

Impulskontrolle
Die Fähigkeit eines Hundes, seine Impulse zu kontrollieren, bildet die Grundlage für jede erfolgreiche Verhaltensänderung. Wer die Impulskontrolle seines Hundes versteht und gezielt verbessert, legt den wichtigsten Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben.

Dieses Element widmet sich der Frage: Wie gut kann der Hund sich selbst regulieren, auch wenn er eine eigene Idee hat, etwas zu tun? Besitzt er bereits die nötige Selbstbeherrschung, oder gibt es noch Bereiche, die gefördert werden sollten? Der Mensch erhält wertvolle Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand seines Hundes und erfährt, wo gezieltes Training ansetzen kann.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Impulskontrolle und Frustrationstoleranz. Durch die strukturierten Aufgaben und Beobachtungen wird deutlich, wie sich diese beiden Fähigkeiten voneinander abgrenzen und wie sie beim Hund unterschiedlich ausgeprägt sein können.

Frustrationstoleranz
Die Fähigkeit eines Hundes, mit Frustration umzugehen, beeinflusst sein Verhalten im Alltag maßgeblich. Wer versteht, wie sein Hund auf Rückschläge reagiert und wo es noch Förderpotenzial gibt, kann gezielt an problematischen Situationen arbeiten und das Training sinnvoll anpassen.

Dieses Element konzentriert sich darauf, die Frustrationstoleranz jedes Hundes individuell zu analysieren. Anhand strukturierter Tests wird sichtbar, wie Frust die Reaktionen des Hundes beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf mögliche Verhaltensprobleme hat. Gleichzeitig wird durch die praktische Beobachtung klar, wie sich Frustrationstoleranz von Impulskontrolle unterscheidet – eine zentrale Erkenntnis für ein effektives Training.

Durch präzise Aufgabenstellungen und gezielte Beobachtung wird die Relevanz dieses Themas deutlich. Es hilft Hundebesitzern, die individuellen Charakterzüge ihres Vierbeiners besser einzuordnen und ihre Erziehungsmethoden entsprechend anzupassen.

Mensch-Hund-Beziehung
Ein tiefes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Hund hilft dabei, das Verhalten des Hundes im Alltag besser einzuschätzen. Wer weiß, wie der eigene Hund seine Rolle innerhalb dieser Beziehungsstruktur sieht, kann gezielt an der Zusammenarbeit arbeiten und Herausforderungen im Zusammenleben besser meistern.

Dieses Element untersucht, wie sich der Hund in der Interaktion mit seinem Menschen verhält. Dabei zeigt sich, ob er mehr zur Kooperation angeregt werden sollte oder ob seine Selbständigkeit weiter gefördert werden kann.

Durch klare Aufgabenstellungen und gezielte Beobachtungen wird die Bedeutung dieses Themas hervorgehoben, sodass sich die Abgrenzung zu anderen Charaktermerkmalen besser erfassen lässt.

Konzentration & Gedächtnis
Ein Hund kann nur effektiv lernen, wenn er sich konzentrieren kann und seine Gedächtnisleistung ausreichend gefördert wird. Wer versteht, wie gut sein Hund sich auf Aufgaben fokussieren kann und welche Faktoren sein Erinnerungsvermögen beeinflussen, kann Trainingssituationen gezielter und erfolgreicher gestalten.

Individuelle Unterschiede spielen dabei eine große Rolle: Manche Hunde brauchen eine reizärmere Umgebung, um sich optimal konzentrieren zu können, während andere von höheren Herausforderungen profitieren. Die richtige Einschätzung dieser Bedürfnisse ermöglicht ein maßgeschneidertes Training und führt schneller zu Erfolgen.

Dieses Element hilft dabei, die Konzentrationsfähigkeit und Lernprozesse jedes Hundes zu analysieren. Durch gezielte Tests wird sichtbar, ob der Hund sich gut fokussieren kann oder ob Ablenkungen seine Lernfähigkeit beeinträchtigen.

Voraussetzungen für das Seminar "Fokus Hund"

Interesse, das Wissen rund um den Hund zu erweitern

Eine Teilnahme ist in den allermeisten Fällen möglich, egal ob alt, jung, völlig unerzogen oder perfekt erzogen.

Solltest du den Impfstatus deines Hundes noch nicht nachgewiesen haben, erfolgt vorab eine Kontrolle des Impfausweises deines Hundes 

Hunde-Haftpflicht-Versicherung 

Vorgehen im Seminar "Fokus Hund"

Das Seminar geht über 6 h zuzüglich Pausen

Maximal 3 Teilnehmer pro Seminar

Du suchst dir 3 Kategorien/Themenblöcke pro Seminar aus – wenn du alle Kategorien betrachten möchtest, buchst du dich in zwei Seminaren ein

Termine und Anmeldung zum Seminar "Fokus Hund"

Kundenportal

Über den untenstehenden Link „Zu den Terminen“ kommst du in das Kundenportal und kannst alle aktuellen Termine für das Seminar „Fokus Hund – Wer bist du?“ einsehen. Wenn du bereits einen Zugang zum Buchungsportal besitzt, kannst du dort ebenfalls alle verfügbaren Termine buchen. Besitzt du noch keinen Zugang, hast du die Möglichkeit dich selbst zu registrieren.

Weitere Möglichkeiten
Zur Anmeldung zum Seminar kannst du natürlich auch das Kontaktformular nutzen oder dich unkompliziert per Mail, WhatsApp oder Anruf bei mir melden.

Fokus Hund
Tagesseminar
249
  • 6 h Seminar
  • max. 3 Mensch-Hund-Teams
  • individuell & persönlich
  • 8 Bonuspunkt auf der Stempelkarte je gebuchte Einheit
  • Einstieg jederzeit möglich
  • freie Wahl zwischen den Themen
  • Für alle Hunde ab 5 Monate geeignet
  • kostenfreie Stornierung bis 4 Wochen vor dem Termin
  •  

Alle Preise sind inklusive 19 % MwSt. angegeben.

Der Link führt dich in das 4LuckyPaws Kundenportal. Schau dich in Ruhe um und melde dich gerne wenn du Fragen hast, oder dir unsicher bist, ob das Seminar „Fokus Hund – Wer bist du?“ für dich und deinen Hund geeignet ist.

Kontaktformular